Alles Wichtige im Überblick
Die Bundesjugendversammlung 2025 findet vom 11. bis 12. Oktober 2025 in München statt.
Die Bundesjugendversammlung (BJV) ist die Vollversammlung der JDAV und damit das oberste Entscheidungsgremium der JDAV. Sie kommt mindestens alle zwei Jahre zusammen.
Veranstaltungsort ist der Bildungscampus Freiham in München-Freiham. Anmelden könnt ihr euch hier.
Um die Versammlung zu entzerren, gibt es dieses Jahr eine neue Rahmenveranstaltung „BJV Standplatz“ am 10.10.25 mit einem bunten Workshop-Programm für die Teilnehmer*innen der BJV. Hierfür wird es eine gesonderte Anmeldung geben. Den Anmeldelink erhalten alle angemeldeten Delegierten mit der Anmeldebestätigung zur BJV.
Falls euch hier noch Informationspunkte fehlen, habt bitte ein bisschen Geduld, mit großer Wahrscheinlichkeit ergänzen wir sie in den nächsten Wochen noch.
Alles Inhaltliche rund um die BJV
Programm und zeitlicher Ablauf
Freitag, 10.10.
Wann? | Was? | Wo? |
---|---|---|
Ab 14.00 Uhr Ende ca 23.00 Uhr | Kletterhalle Thalkirchen, Alpines Museum, Kriechbaumhof, Sektion München und Olympiapark | |
14.00-20.00 Uhr | Check-in
| Kletterhalle Thalkirchen
|
ab 18.00 Uhr | Check-in
| Bildungscampus Vereinsheim |
Bitte beachte, dass es am Freitag keine Gemeinschaftsverpflegung gibt. In der Kletterhalle wird abends Verpflegung gegen einen Unkostenbeitrag angeboten.
Im Bildungscampus Freiham findet am Freitagabend kein Programm statt!
Samstag, 11.10.
Wann? | Was? | Wo? |
---|---|---|
Ab 7.00 Uhr | Frühstück | Bildungscampus Campusmitte |
8.15 - 12.00 Uhr | Check-In | Bildungscampus Campusmitte |
9.00-12.15 Uhr | Plenum | Bildungscampus Campusmitte |
Ab 12.30 Uhr | Mittagessen | Bildungscampus Campusmitte |
13.45-19.00 Uhr | Plenum (inkl Kaffeepause) | Bildungscampus Campusmitte |
Ab 19.00 Uhr | Abendessen | Bildungscampus Campusmitte |
Ab 19.45 Uhr | Rahmenprogramm und freie Zeit für Arbeitsgruppen zu Anträgen | Bildungscampus Campusmitte |
Ab 21.00 Uhr | Party | Backstage Arena |
Sonntag, 12.10.
Wann? | Was? | Wo? |
---|---|---|
Ab 7.00 Uhr | Frühstück | Bildungscampus Campusmitte |
8.45-14.30 Uhr | Plenum | Bildungscampus Campusmitte |
14.00 Uhr | Lunchpaket Ausgabe | Bildungscampus Campusmitte |
Ab 14.30 Uhr | Abreise | Ab Bildungscampus Freiham |
Bitte beachte, dass sich die Zeiten noch verschieben können. Das Ende der Veranstaltung kann sich je nach Dauer der Beratungen im Plenum nach hinten verschieben.
Vorläufige Tagesordnung der Versammlung
TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2 Feststellung der Tagesordnung
TOP 3 Bericht der Bundesjugendleitung
TOP 4 Bericht des Bundesjugendausschusses
TOP 5 Jahresrechnungen 2023 und 2024 der JDAV
TOP 6 Anträge
TOP 7 Wahlen zur Bundesjugendleitung
TOP 8 Verschiedenes
Gestellte Anträge
Die gestellten Anträge veröffentlichen wir nach der Antragsfrist (11.08.2025).
Zwei Anträge vom Bundesjugendausschuss könnt ihr bereits einsehen:
Ehrenamt stärken – Jugend unterstützen, Gesellschaft gestalten
Leistungssport mit Leidenschaft und Haltung – Gemeinsam mehr bewegen
Wahlen zur Bundesjugendleitung
Bei der Bundesjugendversammlung stehen Wahlen für die Bundesjugendleitung an.
Turnusmäßig zur Wahl stehen:
Stellv. Bundesjugendleiter*in „Bildung“
Vier stellv. Bundesjugendleiter*innen
davon maximal drei desselben Geschlechts.
So arbeitet die Bundesjugendleitung
Die Bundesjugendleitung leitet die laufende Jugendarbeit der JDAV. Sie vertritt die Interessen der Jugend im DAV (z.B. Als Mitglied in Präsidialausschüssen und Kommissionen) und nach außen. Sie beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen, unter anderem Bildung, Kommunikation, Jugendpolitik, Prävention sexualisierter Gewalt (PsG), Wertschätzung und Erinnerungsarbeit, Vielfalt, Leistungssport, internationaler Vernetzung und und und.
Die verschiedenen Themen werden unter den Mitgliedern der Bundesjugendleitung aufgeteilt, diese sind dann federführend für deren jeweilige Bearbeitung und Umsetzung zuständig. Je nach Bedarf wird über die Themen viel diskutiert und miteinander beraten. Zur Arbeitsweise gehört auch, dass man sich in Projektgruppen und DAV-Gremien einbringt, Kontakt zu den Landesverbänden hat und sich mit der Geschäftsstelle bespricht, um gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten. Außerdem wird viel und proaktiv per E-Mail und Microsoft Teams miteinander kommuniziert und berichtet.
Geschätzter zeitlicher Aufwand
Für diese Aufgaben ist es wichtig, an verschiedenen Sitzungen teilzunehmen: Die BJL hat ungefähr 10 Sitzungen im Jahr und man nimmt an den vier jährlichen Sitzungen des Bundesjugendausschusses teil. Diese Sitzungen finden üblicherweise am Wochenende in wechselnden Städten in ganz Deutschland statt. Die Treffen rund um die Themen, für die man zuständig ist, kommen zu diesem Pensum noch dazu so wie der Besuch und Vorbereitung der Hauptversammlung des DAVs.
Für den Posten eines stellvertretendes Bundesjugendleitungsmitglied empfehlen wir, mit einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 10 - 20 Stunden pro Woche zu rechnen.
Und du?
Das Tolle an diesem Ehrenamt ist, dass man viel im Verband bewegen kann und viel Wirksamkeit erfahren kann. Außerdem ist man Teil eines gleichgesinnten Teams, das wertschätzend und humorvoll miteinander arbeitet. Im JDAV-Strukturprozess arbeiten wir bereits daran, die Vereinbarkeit des Ehrenamts in der BJL mit beruflichem und privatem Leben zu verbessern.
Der Einstieg fällt umso leichter, wenn man bereits Erfahrung in der übergeordneten Verbandsarbeit mitbringt.
Wie läuft die Wahl ab?
Die Wahl ist am Sonntag, 12.10.2025 geplant. Der Wahlablauf ist in §8 der Geschäftsordnung der Bundesjugendversammlung geregelt.
Es gibt keine Frist, bis zu der eine Kandidatur bekanntgegeben werden muss. Eine Vorstellung der Kandidat*innen erfolgt bei der Bundesjugendversammlung selbst und vorher, soweit bekannt, auf www.jdav.de/bundesjugendversammlung. Um den Teilnehmer*innen der Bundesjugendversammlung die Entscheidung zu erleichtern, empfehlen wir eine rechtzeitige Bekanntgabe der Kandidatur.
Interesse? Noch Fragen?
Dann melde dich gerne bei der Bundesjugendleitung und/oder im Ressort Jugend. Alle Kontaktdaten findest du auf www.jdav.de -> Über uns.
Party
We like to party! Und falls dir das auch so geht, sei unbesorgt, das kommt bei der BJV nicht zu kurz.
Am BJV-Samstag (11.10.) gibt es abends eine Party im Backstage Kulturzentrum (Reitknechtstraße 6, 80639 München) für alle BJV-Besucher*innen. Mit der S-Bahn ist es unkompliziert vom Bildungscampus Freiham zu erreichen.
Die Party beginnt um 21 Uhr und endet um 03 Uhr. Dabei gilt das Jugendschutzgesetz: wer unter 16 Jahre alt ist, darf bis 0 Uhr mit einer Aufsichtsperson teilnehmen, Unter-18-Jährige dürfen auch bis 0 Uhr feiern.
Getränke können an der Bar gekauft werden, ebenfalls nach den geltenden gesetzlichen Altersgrenzen; es dürfen keine eigenen Getränke mitgebracht werden.
Einberufung mit Anzahl Delegierte pro Sektion und vorläufiger Tagesordnung
Die offizielle Einberufung erfolgte am 24. März 2025 an alle amtierenden Jugendreferent*innen per E-Mail und durch Veröffentlichung hier auf unserer Webseite. Die vorläufige Tagesordnung und die Anzahl der Delegierten pro Sektion sind am Ende der Seite als PDF zu finden.
Meldung der Delegierten für die BJV: nicht mehr nötig
Die Delegierten müssen nicht mehr bei uns gemeldet werden. Wenn sich die Delegierten bei uns anmelden, bekommen die Jugendreferent*innen der jeweiligen Sektion die Aufforderung im Portal für die Sektionszustimmung, die Anmeldung zu bestätigen. Damit bestätigen sie die Richtigkeit der Angaben und der Delegation.
Organisatorische Informationen
Anmeldung und Abmeldung, Stornokosten
Anmeldung
Die Anmeldung ist geöffnet! Anmeldeschluss ist der 19.09.2025.
So funktioniert's:
Hier kannst du dich online vormerken.
Du erhältst danach ein Anmeldeformular per E-Mail als Bestätigung der Vormerkung. Dieses Formular bitte ausdrucken und unterschreiben. Deine Reservierung ist zwei Wochen gültig.
Dein*e Jugendreferent*in muss deine Anmeldung im digitalen Portal für die Sektionszustimmung bestätigen.
Bitte schicke uns bis spätestens zwei Wochen nach deiner Reservierung dein Anmeldeformular als PDF per E-Mail mit der Nummer J333 im Betreff an jdav[at]alpenverein.de.
Du erhältst zeitnah von der JDAV-Kursorganisation eine Anmeldebestätigung. Solltest du diese nicht erhalten, hat etwas nicht geklappt. Bitte frag in diesem Fall bei uns nach.
Du bist unter 18 Jahre alt?
Dann lies bitte beim Punkt "Teilnahme als Minderjährige*r" nach, was du beachten musst.
Die Online-Vormerkung ist bis zum 05.09.2025 möglich. Für eine erfolgreiche Anmeldung zwischen 05. und 19.09. benötigen wir direkt das ausgefüllte Anmeldeformular von dir.
Kosten
Die Teilnahme an der Bundesjugendversammlung ist kostenlos. Wir übernehmen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, An-/Abreise sowie Programmkosten.
Abmeldung und Stornokosten
Wenn du angemeldet bist und trotzdem nicht nach München kommen kannst, bitten wir dich, umgehend per E-Mail an jdav@alpenverein.de (Betreff: Abmeldung Bundesjugendversammlung 2025-J333) abzusagen. So können wir den Platz frei geben und unnötige Kosten vermeiden.
Stornokosten
Die Stornokosten-Regelung akzeptierst du mit deiner verbindlichen Anmeldung. Für unentschuldigtes Fehlen bzw. zu spätes Abmelden wird eine Stornogebühr erhoben.
Wenn du dich nicht bis Freitag, 3. Oktober 2025 (eine Woche vor der BJV) per Mail jdav@alpenverein.de abgemeldet hast, werden wir dir 75,- Euro in Rechnung stellen. Ausnahme ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes oder ein Delegiertentausch (Übernahme des Platzes durch eine*n Ersatzdelegierte*n).
Diese Regelung gilt auch für die Aufsichtspersonen von minderjährigen Teilnehmenden. Bei dieser Stornogebühr handelt es sich um einen Teil der Stornokosten, die uns durch die Nicht-Teilnahme entstehen. Wir bitten um Verständnis für dieses Vorgehen.
Teilnahme als Minderjährige*r
Wenn du zum Zeitpunkt der Bundesjugendversammlung minderjährig bist, brauchst du eine Person, die die Aufsichtspflicht übernimmt. Die Aufsicht muss über die entsendende Sektion bzw. die Erziehungsberechtigten geregelt werden. Die JDAV als Veranstalterin übernimmt keine Aufsichtspflicht.
Für die 16-/17-Jährigen entscheiden die Erziehungsberechtigten, ob eine Aufsichtsperson benötigt wird.
Alle unter 16 Jahre benötigen in jedem Fall eine Aufsichtsperson.
Wer kann die Aufsicht übernehmen?
Die Aufsichtsperson kann z.B. ein*e Delegierte*r sein, der*die sowieso an der Bundesjugendversammlung teilnimmt. Es kann aber auch eine Person sein, die extra für die Aufsicht mit nach München fährt.
Hinweis: Wir empfehlen, eine eigene Aufsichtsperson mitzubringen, die nicht selbst delegiert ist, vor allem bei (sehr) jungen Delegierten - dann kann man sich entweder der Aufsicht oder der Delegation widmen und muss nicht beides gleichzeitig erfüllen.
Auf jeden Fall muss die Person volljährig sein, auch wenn die Person JDAV Jugendleiter*in ist. Eine Person kann auch für mehrere Minderjährige die Aufsichtspflicht wahrnehmen. Damit wir wissen, wer für wen die Aufsichtspflicht hat, benötigen wir zusätzlich zur schriftlichen Anmeldung der teilnehmenden Person das Formular Ergänzung zur Anmeldung von Minderjährigen, das am Ende der Seite als PDF heruntergeladen werden kann.
Bitte schickt uns die ausgefüllte und unterschriebene Ergänzung zusammen mit der Anmeldung. Erst dann können wir die Anmeldung fertig bearbeiten.
Kosten und Stornoregelungen für die Aufsichtsperson
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrtkosten werden für Aufsichtspersonen im gleichen Rahmen wie für die Delegierten übernommen. Für die zusätzliche Aufsichtsperson gilt dieselbe Stornoregelung wie für teilnehmende Delegierte.
Kinderbetreuung
Bist du delegiert und musst/willst dein Kind mit nach München bringen? Für drei- bis achtjährige Kinder bieten wir während der Tagungszeiten eine Kinderbetreuung an. Betreuungswünsche müssen mit der Anmeldung angegeben werden. Ansonsten können wir das nicht gewährleisten.
Wichtig: Es geht um die Betreuung von mitfahrenden Kindern. Für teilnehmende Delegierte unter 18 Jahren gelten die oben genannten Voraussetzungen.
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen dir die Anreise mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier findest du die relevanten Haltestellen. Die Fußwege sind jeweils kürzer als zehn Minuten.
Anfahrt mit dem Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln
Bildungscampus Freiham
S-Bahn: Freiham
Bus: Bildungscampus Freiham
Kletterhalle Thalkirchen
U-Bahn: Brudermühlstraße
Bus: Schäftlarnstraße / Gasteig HP8
Backstage:
S-Bahn: Hirschgarten
Bus: Lautensackstraße
Ihr könnt ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn von jedem DB-Bahnhof nach München inklusive City-Ticket kaufen. Buchen könnt ihr es über diesen Link: Ticket zur BJV buchen
Mit dem Auto
Adressen siehe "Veranstaltungsort und Lagepläne".
Parksituation im Bildungscampus:
Der Bildungscampus liegt gut erreichbar im Stadtteil Freiham. Es können öffentliche Parkplätze auf der Straße genutzt werden. Bitte beachtet die Beschilderung.
Es gibt außerdem eine Tiefgarage im Gebäude Campusmitte. Diese ist für die Einfahrt geöffnet am Freitag von x bis y Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 7.00 – 11.00 Uhr. Die Ausfahrt ist jederzeit möglich. Die Einfahrtshöhe liegt bei 1,99m.
Parksituation im DAV Kletterzentrum Thalkirchen:
Vor der Anlage steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
Fahrgemeinschaften:
Über die Plattform Moobly könnt ihr Fahrgemeinschaften zur BJV anbieten und suchen. Zur Veranstaltung auf Moobly geht es über diesen Link: JDAV Bundesjugendversammlung | Moobly
Aus Klimaschutzgründen empfehlen wir die Anreise mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Fahrtkostenerstattung
Zur Fahrtkostenerstattung ermitteln wir die Entfernungskilometer von deiner Adresse zum Veranstaltungsort München und zurück. Der Kilometersatz beträgt 0,10 € pro Kilometer. Falls du im Ausland wohnst, beginnt die Berechnung ab der deutschen Grenze.
Beispiel: Du wohnst 700 km von München entfernt (Hinfahrt 700 km + Rückfahrt 700 km = 1.400 km), dann erhältst du 140 € Fahrtkosten-Erstattung.
Falls uns ein Sepa-Lastschriftmandat von dir vorliegt, wird der Betrag automatisch auf dein Konto überwiesen. Bei der Anmeldung konntest du eines hinterlegen.
Falls nicht, wird der Betrag an deine Sektion überwiesen. In diesem Fall musst du dich um die Abrechnung mit deiner Sektion kümmern.
Einzelne Bahntickets werden nicht mehr abgerechnet.
Ankommen und Check-In in München
Sobald du in München ankommst, melde dich bitte beim Check-In. Dort erhältst du deine Teilnahmeunterlagen und bei Bedarf deinen Schlafplatz.
Wir haben folgende Check-Ins für euch eingerichtet:
Freitag, 10.10.
DAV Kletterzentrum Thalkirchen: 14.00 bis 20.00 Uhr
Vereinsheim auf dem Bildungscampus: ab 18.00 Uhr
Samstag, 11.10.
Campusmitte auf dem Bildungscampus: 8.15 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort und Lagepläne
Die Bundesjugendversammlung findet am Samstag, 11.10. und Sonntag, 12.10. im Bildungscampus Freiham statt. Auf dem Gelände nutzen wir verschiedene Gebäude:
Gebäude | Was findet hier statt? | Adresse |
Vereinsheim | Check-In | Hans-Dietrich-Genscher-Straße 13, 81248 München |
Campusmitte | Plenum Essen Marktplatz | Helmut-Schmidt-Allee 41, 81248 München |
Turnhalle 1 | Übernachtung | Helmut-Schmidt-Allee 41, 81248 München |
Turnhalle A und B | Übernachtung | Hans-Dietrich-Genscher-Straße 11, 81248 München |
Das Rahmenprogramm „BJV Standplatz“ findet am Freitag, 10.10. an verschiedenen Orten in München statt. Die ausführlichen Infos zum Programm und den Orten findest du auf der Webseite des BJV Standplatzes. Diese Orte gibt es:
Ort | Was findet hier statt? | Adresse |
DAV Kletterzentrum Thalkirchen | Check-In Workshops Filmfestival | Thalkirchner Straße 207, 81371 München |
Alpines Museum | Workshops | Praterinsel 5, 80538 München |
Kriechbaumhof | Workshops | Preysingstr. 71, 81667 München |
Sektion München | Workshops | Rindermarkt 3-4, 80331 München |
Die Party am Samstag, 11.10. ab 21 Uhr findet im Kulturzentrum Backstage im Gebäude „Arena“ statt. Adresse: Reitknechtstraße 6, 80639 München
Am einfachsten findest du es, indem du über den Parkplatz direkt zur Arena läufst.
Mitbringen
Internetfähiges Endgerät zur Teilnahme an Abstimmungen
Bei Übernachtung in der Turnhalle: Isomatte, Schlafsack, Schlafmaske
Wasserflasche zum Wiederauffüllen
Brotzeitdose o.Ä. fürs Lunchpaket
Geld für Getränke bei der Party und nach Bedarf
Übernachtung
Wir stellen euch Schlafmöglichkeiten inklusive Frühstück bei der Bundesjugendversammlung zur Verfügung: in drei Turnhallen auf dem Bildungscampus könnt ihr euer Lager aufschlagen. Wir empfehlen dafür dringend, Ohrstöpsel und Schlafbrillen einzupacken, weil die Notbeleuchtung nicht ausgeschaltet werden kann.
Bei der Anmeldung zur BJV müsst ihr verbindlich angeben, ob ihr in den Turnhallen übernachtet oder anderweitig unterkommt, damit wir die Essensmenge für das Frühstück entsprechend planen können, um keine Lebensmittel zu verschwenden.
Wer aus gesundheitlichen Gründen eine Schlafmöglichkeit abseits der Turnhallen benötigt, kann sich bei Romy Wüst melden, dafür stellen wir Alternativen bereit.
Wer sich eine andere Unterkunft buchen möchte, kann das über den Link https://HotelMap.com/MAHMH auf Selbstzahlerbasis tun. Man sieht dort den Veranstaltungsort in der Karte und es werden in Echtzeit Zimmer von sämtlichen Onlineanbietern abgerufen. Dabei greift das System auf alle üblichen Onlineanbieter zurück und übermittelt den günstigsten aktuellen Tarif. Wenn ihr euch dafür entscheidet, müsst ihr bei der Anmeldung ebenfalls angeben, dass ihr keine Übernachtung braucht.
Wer aus München kommt, kann sich gern für einen Schlafplatz in der Turnhalle anmelden. Sollten die Anmeldungen die vorhandenen Kapazitäten überschreiten, behalten wir uns vor, die Teilnehmenden aus weiter entfernten Orten für die Schlafplätze zu priorisieren.
Verpflegung
Bei der Bundesjugendversammlung erwartet dich eine Rundumversorgung. Es startet Samstag mit dem Mittagessen und endet Sonntagmittag mit einem Lunchpaket für den Heimweg. Dazwischen gibt es warmes Mittag- und Abendessen und Kuchen am Samstagnachmittag.
Wer in der Turnhalle übernachtet, bekommt am Samstag und Sonntag außerdem ein Frühstück.
Die Verpflegung ist durchgängig vegetarisch, mit der Möglichkeit, vor Ort vegan zu wählen. Bitte hab Verständnis, dass wir aufgrund der Veranstaltungsgröße auf Unverträglichkeiten und Ernährungsgewohnheiten nicht eingehen können. Sorge ggf. für deinen persönlichen Bedarf vor.
Die JDAV übernimmt die Kosten für die Verpflegung. Getränke müssen selbst bezahlt werden.
Barrierefreiheit
Der Ort der Bundesjugendversammlung ist rollstuhlgerecht inkl WC. Das gilt auch für die Turnhallen.
Für Menschen mit Sehbehinderung ist die Beschilderung in Brailleschrift verfügbar, ein Blindenleitsystem gibt es aber leider nicht.
Es gibt Sitzgelegenheiten.
Mit dem Awareness-Raum versuchen wir, einen reizarmen Rückzugsraum zu schaffen.
Wer aus gesundheitlichen Gründen eine Schlafmöglichkeit abseits der Turnhallen benötigt, kann sich bei Romy Wüst melden, dafür stellen wir Alternativen bereit.
Kinderbetreuung
Für drei- bis achtjährige Kinder bieten wir während der Tagungszeiten eine Kinderbetreuung an. Betreuungswünsche müssen mit der Anmeldung angegeben werden. Ansonsten können wir das nicht gewährleisten.
Wichtig: Es geht um die Betreuung von mitfahrenden Kindern. Für teilnehmende Delegierte unter 18 Jahren gelten die oben genannten Voraussetzungen.
Awarenessteam
Wir wollen, dass sich alle auf der Veranstaltung wohlfühlen können. Deshalb ist wieder ein Awareness-Team im Einsatz, dessen Mitglieder bei Fragen/Anliegen rund um Barrierefreiheit, Fällen von Diskriminierung sowie sexualisierter Gewalt und anderen Anliegen ansprechbar sind. Das Awareness-Team bietet zudem einen Rückzugsort für alle, die diesen benötigen. Zu Beginn der Bundesjugendversammlung erhältst du im Plenum dazu weitere Informationen.