Am 23.2.2025 findet die Bundestagswahl statt. Wenn du wahlberechtigt bist, dann nutze deine Stimme. Unsere Botschaft ist: wähle eine demokratische Partei, also eine Partei, die demokratische Ziele und Werte schützen möchte.
Bist du etwas überfordert davon, für welche Partei du dich entscheiden sollst? Das ist mit der verfügbaren Flut an Informationen und Berichterstattung sehr verständlich. Die verschiedenen Wahlprogramme zu lesen, ist auch ziemlich schwierig, deshalb haben wir hier Informationen zusammengetragen, wo du dich gut informieren kannst.
Allgemeine Informationen zur Wahl
Allgemeine Informationen rund um die Wahl findest du bei der Bundeszentrale für politische Bildung, zum Beispiel, was der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme ist, was die Wahlrechtsreform von 2023 für Auswirkungen hat und wie gewählt wird.
Allgemeine Informationen in Leichter Sprache findest du bei Einfach POLITIK.
Fokus auf Jugendpolitik
Der Deutsche Bundesjugendring hat einen Wahlprogrammcheck mit Blick auf jugendpolitische Themen im Angebot.
Das Projekt U18 hat den verschiedenen Parteien, die zur Wahl stehen, Jugendfragen zugesendet und deren Antworten kompakt gesammelt.
Sonst können wir euch verschiedene Angebote des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks ans Herz legen: Auf dem YouTube-Kanal von DIE DA OBEN gibt es Wahlprogrammchecks mit Fokus auf Themen, die jungen Menschen wichtig sind und auf dem Instagram-Kanal von funk zeigen sie in verschiedenen Posts zu den unterschiedlichsten Themen, wie sich die Parteien dazu positionieren.
Die Wahlprogramme allgemein
Von der Bundeszentrale für politische Bildung wird es außerdem wie zu jeder Wahl den Wahl-O-Mat geben. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, mit dem zu testen kannst, welche zur Bundestagswahl zugelassene Partei deiner eigenen politischen Position am nächsten steht.
Ein neues Tool, das auch interessant für dich sein könnte, ist der Real-o-Mat von der Transparenzinitiative fragdenstaat.de. Es ist ebenfalls ein Frage-und-Antwort-Tool, mit dem du vergleichen kannst, wie Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, zu verschiedenen Themen abgestimmt haben und wie das zu deiner eigenen Meinung passt. Der Real-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten.