Thank you!
Mit einer letzten Ladung Hochgebirgsneuschnee verabschiedet sich der CYR Weekend Report in die Sommerpause. Vielen lieben Dank für euer Interesse. Ab Dezember könnt ihr euch an dieser Stelle wieder in Sachen Ski- und Snowboardtouren informieren.
Schneesituation
Wer von euch letzte Skitouren unternehmen möchte, tut das am besten mit der Kombination Bike & Ski. Bei klassischen Frühjahrszielen wie der Großen Seekarspitze (Karwendel) müsst ihr eure Ski meist aber noch ein Stück an den Steilstufen tragen, die zu den schneegefüllten Karen (In diesem Fall das Neunerkar) führen.
Ski(hoch)touren sind noch in den Kalkalpen und am Alpenhauptkamm möglich, wenn die Ausgangspunkte hoch genug liegen. So werden relativ gut eingeschneite Gletscher unter anderem von den Glarner, Berner oder Ortler Alpen gemeldet.
Es kommt am Freitag oberhalb von 1800 m Neuschnee hinzu. Am meisten wird in den Hochlagen der Hohen Tauern erwartet.
Lawinensituation
Fast im gesamten Alpenraum wurde für den heutigen Donnerstag eine maximal mäßige Lawinengefahr (Stufe 2) ausgegeben. Nur im Tessin war die Gefahr erheblich (Stufe 3).
Nassschneelawinen sind derzeit die Hauptgefahr. Gefahrenstellen liegen an sehr steilen West-, Nord- und Osthängen unterhalb von rund 2600 m. Lawinen können die durchnässte Schneedecke mitreißen und mittlere Größe erreichen. Mit Neuschnee und mäßigem Nordwind entstehen in den Hochlagen zudem meist kleine Triebschneeansammlungen. Kritisch kann es in den Hohen Tauern werden. Dort wird mit maximal 30 cm bis Freitagabend mit dem meisten Neuschnee gerechnet.
Durch die Abkühlung geht die Gefahr durch Nassschneelawinen erst zurück und steigt dann am Wochenende wieder an. Die mit Neuschneefällen verbundenen Gefahr von trockenen Lawinen steigt wiederum zum Freitag etwas an und geht dann am Wochenende zurück.
Wochenendwetter
Am Freitag regnet, bzw. schneit es in den Ostalpen häufig. Die Schneefallgrenze bewegt sich um 1800 m. Der Wind weht lebhaft bis stark aus West bis Nord. Die Temperaturen pendeln auf 2000m um den 0°C. Begünstigt ist die Alpensüdseite, wo die erste Tageshälfte mit Föhneffekten niederschlagsfrei und zeitweise sonnig verlaufen dürfte.
Am Samstagvormittag klingen die Niederschläge von Westen her ab. Die Bewölkung lockert aber nur zäh auf. Der Südwesten ist begünstigt, wobei in der ersten Tageshälfte häufiger die Sonne scheint als nachmittags bei Quellbewölkung. Die Temperatur steigt in 2000 m bis 7 °C. Der Wind lässt nach.
Der Sonntag dürfte im Norden und Nordosten freundlich mit Sonne beginnen. Von Süden nimmt die Bewölkung zu, vermehrt ist auch mit schauerartigen Niederschlägen zu rechnen.
In den Westalpen verläuft der Samstag freundlicher, während der Sonntag dort deutlich wolkenreicher und nasser ausfällt.
Fazit
Zum Saisonabschluss könnt ihr euch als leidenschaftliche:r Ski(hoch)tourengeher:in über etwas Neuschnee freuen. Dieser kann aber vor allem in den Hohen Tauern zu einem Anstieg der Lawinengefahr führen. Den aktuellen Lagebericht von Freitagabend müsst ihr bei eurer Wochenendplanung also unbedingt zu berücksichtigen. Zudem solltet ihr euch gut über die jeweilige Spaltensituation erkundigen.