Im Süden viel Neuschnee
Ein sattes Genua-Tief beschert dem Wallis, dem Tessin und den Dolomiten in den Hochlagen noch einmal große Neuschnee-Mengen … und eine entsprechende Lawinengefahr.
Schneesituation
In den Nördlichen Kalkalpen sind Skitouren nur in ganz hochgelegenen Gebieten wie der Arlberg-Region möglich. Ansonsten kommt natürlich noch der Alpenhauptkamm in Frage. Allerdings müsst ihr auch dort sehr hochgelegene Ausgangspunkte anvisieren und die Lawinengefahr (siehe unten) gut im Blick haben. Auch die nördlich des Hauptkamm oft ungünstige Spaltensituation ist weiter ein Thema.
Lawinensituation
Während in Österreich eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3) herrscht, ist diese im Wallis, im Tessin und in den Dolomiten mit Stufe 4 teilweise groß.
Überall sind Nass- und Gleitschnee problematisch. Lawinen sind schon am Vormittag unterhalb von rund 2600 m zu erwarten. Vereinzelt können feuchte Lawinen durch Personen im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Zudem sind an allen Expositionen einzelne mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem unterhalb von rund 2800 m.
In den neuschneereichen Gebieten der Alpensüdseite – im Simplongebiet sind bereits 1 m Schnee gefallen und es wird viel weiterer Schnee in den Hochlagen erwartet – ist zudem die Gefahr durch Trieb- und Neuschnee groß.
Zum Wochenende hin soll sowohl die Gefahr durch Nassschnee als auch durch Triebschnee etwas zurückgehen.
Wochenendwetter
Am Freitag überwiegt in den Ostalpen wolkenreiches und kühles Bergwetter. Sowohl im Norden als auch im Süden dürfte es zu Schauern kommen. Die Schneefallgrenze pendelt um 2000 m, die Nullgradgrenze um 2300 m.
Am Samstag lockern Restwolken schnell auf und es scheint verbreitet die Sonne. Tagsüber bilden sich Quellungen, es bleibt aber trocken. Entlang der Nordalpen lebt leichter bis mäßiger Südföhn auf. Die Temperaturen steigen etwas an.
Der Ostersonntag wird abseits hochnebelartiger Bewölkung im Süden. recht freundlich. Der Südwestwind lebt auf, nördlich des Hauptkamms weht mäßiger Südföhn. Tagsüber können Quellungen einzelne Schauer bringen.
Auch am Montag ist es meist freundlich, im Tagesverlauf bringen Quellungen im Westen vermehrt Schauer.
Während der Freitag in den Westalpen freundlich verläuft, muss man dort am Osterwochenende mit deutlich mehr Wolken und Niederschlag rechnen.
Fazit
In Sachen Skihochtouren müssten am österreichischem Alpenhauptkamm am Samstag und Sonntag brauchbare Verhältnisse herrschen, da aufgrund zurückgehender Temperaturen die Gefahr durch Nassschnee-Lawinen zurückgeht. Allerdings muss man sich vor Ort gut über die aktuelle Situation, auch hinsichtlich der Spaltenzonen erkundigen.