Aber warum gab es das Projekt "Hands on! Dein Beitrag für Nachhaltigkeit" überhaupt und was genau ist es?
Das Projekt ist eines von mehreren Jubiläumsprojekten, welches im Jahr 2019 stattfand. Dabei ging es darum Verantwortung zu übernehmen, Engagement für gesellschaftliche Belange zu zeigen, Partizipation zu leben sowie der Gesellschaft etwas zurück zu geben und die Bekanntheit der 17 SDGs zu steigern.
Aber was sind eigentlich diese SDGs?
Die SDGs wurden im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet. Es handelt sich dabei um Ziele, welche alle Mitgliedsstaaten erreichen sollen. Nicht nur Entwicklungs- und Schwellenländer, sondern auch die Industriestaaten.
Hauptbestandteil der Agenda 2030 sind die bereits angesprochenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs), also Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. In diesen Zielen kommen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zur Geltung – Ökologie, Soziales und Ökonomie – und sie beinhalten 5 Kernbotschaften – Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.
In der Agenda 2030 ist ein neues globales Wohlstandsverhältnis verankert. Nicht allein das Pro-Kopf-Einkommen soll betrachtet werden, sondern vielmehr ein Umdenken zu einer nachhaltigen Entwicklung von Volkswirtschaften wird angestrebt. Zum Beispiel Konsum auch mal kritisch zu hinterfragen, wird hier groß geschrieben. Genau deshalb können wir uns in der JDAV damit so gut identifizieren und wollten durch das Projekt "Hands on! Dein Beitrag für Nachhaltigkeit" euch dazu anregen, euch mit den SDGs auseinanderzusetzen und ein Projekt zu verwirklichen, um gemeinsam etwas zu bewegen.
Erklärfilm des Projekts
In Zusammenarbeit mit "Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen" enstand im Februar 2019 dieser Film zur Erklärung der 17 Ziele und zum Projekt.
Die 17 Ziele ausformuliert
Keine Armut – Armut in jeder Form und überall beenden
Kein Hunger – Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Gesundheit und Wohlergehen – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Hochwertige Bildung – Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleiten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
Geschlechtergleichheit – Geschlechtergleichheit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Bezahlbare und saubere Energie – Zugang zu bezahlbarer, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Industrie, Innovation und Infrastruktur – Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Weniger Ungleichheiten – Ungleichheiten innerhalb von und zwischen Staaten verringern
Nachhaltige Städte und Gemeinden – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
Nachhaltiger Konsum und Produktion – Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Maßnahmen zum Klimaschutz – umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Leben unter Wasser – Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Leben an Land – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institution – Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben