Interesse an der Mitarbeit in der Bundesjugendleitung?

Du interessierst dich für ein Ehrenamt in der Bundesjugendleitung? Hier geben wir dir einen Einblick in die Arbeit des Gremiums, damit du dir ein grobes Bild davon machen kannst, was dich erwartet.
Zusätzlich empfehlen wir immer den Austausch mit aktuellen Bundesjugendleitungsmitgliedern und den Besuch einer BJL-Sitzung zum Schnuppern. Hierfür kannst du gerne einfach die aktuellen Bundesjugendeiter*innen anschreiben!

So arbeitet die Bundesjugendleitung

Die Bundesjugendleitung leitet die laufende Jugendarbeit der JDAV. Sie vertritt die Interessen der Jugend im DAV (z.B. Als Mitglied in Präsidialausschüssen und Kommissionen) und nach außen. Sie beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen, unter anderem Bildung, Kommunikation, Jugendpolitik, Prävention sexualisierter Gewalt (PsG), Wertschätzung und Erinnerungsarbeit, Vielfalt, Leistungssport, internationaler Vernetzung und und und.

Die verschiedenen Themen werden unter den Mitgliedern der Bundesjugendleitung aufgeteilt, diese sind dann federführend für deren jeweilige Bearbeitung und Umsetzung zuständig. Je nach Bedarf wird über die Themen viel diskutiert und miteinander beraten. Zur Arbeitsweise gehört auch, dass man sich in Projektgruppen und DAV-Gremien einbringt, Kontakt zu den Landesverbänden hat und sich mit der Geschäftsstelle bespricht, um gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten. Außerdem wird viel und proaktiv per E-Mail und Microsoft Teams miteinander kommuniziert und berichtet.

Geschätzter zeitlicher Aufwand

Für diese Aufgaben ist es wichtig, an verschiedenen Sitzungen teilzunehmen: Die BJL hat ungefähr 10 Sitzungen im Jahr und man nimmt an den vier jährlichen Sitzungen des Bundesjugendausschusses teil. Diese Sitzungen finden üblicherweise am Wochenende in wechselnden Städten in ganz Deutschland statt. Die Treffen rund um die Themen, für die man zuständig ist, kommen zu diesem Pensum noch dazu so wie der Besuch und Vorbereitung der Hauptversammlung des DAVs.

Für den Posten eines stellvertretendes Bundesjugendleitungsmitglied empfehlen wir, mit einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 10 - 20 Stunden pro Woche zu rechnen.

Und du?

Das Tolle an diesem Ehrenamt ist, dass man viel im Verband bewegen kann und viel Wirksamkeit erfahren kann. Außerdem ist man Teil eines gleichgesinnten Teams, das wertschätzend und humorvoll miteinander arbeitet. Im JDAV-Strukturprozess arbeiten wir bereits daran, die Vereinbarkeit des Ehrenamts in der BJL mit beruflichem und privatem Leben zu verbessern.

Der Einstieg fällt umso leichter, wenn man bereits Erfahrung in der übergeordneten Verbandsarbeit mitbringt.